Inhalt

Die aktuelle Ausgabe der KoR - KOR vom 11.07.2025, Heft 07-08

Report international: Nachricht - KOR1476699

IASB veröffentlicht überarbeitetes IFRS Practice Statement 1 zum Management-Commentary

Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 23.06.2025 ein überarbeitetes IFRS Practice Statement 1 (IFRS PS 1) zum Management-Commentary veröffentlicht. Das überarbeitete IFRS PS 1 unterstützt Verbesserungen und eine stärkere globale Angleichung von Management-Commentaries und narrativen Berichten, die den Jahresabschlüssen beigefügt sind. Investoren hatten im Vorfeld der Überarbeitung auf Unzulänglichkeiten in der derzeitigen Praxis hingewiesen. Als Reaktion darauf hat der IASB eine umfassende Überarbeitung des Praxisleitfadens vorgenommen, um die Qualität und den Schwerpunkt der den Anlegern bereitgestellten Informationen zu verbessern. Der IASB beabsichtigt, dass das überarbeitete Practice Statement den nationalen Regulierungsbehörden als globaler Maßstab für die Aktualisierung oder Entwicklung ihrer nationalen Anforderungen und Leitlinien in Bezug auf die Lageberichterstattung dienen soll. Es würde zudem auch eine umfassende Ressource für Unternehmen darstellen, um den Informationsbedarf der Anleger zu decken. Bei der Entwicklung des überarbeiteten IFRS PS 1 hat der IASB eng mit dem International Sustainability Standards Board (ISSB) zusammengearbeitet, um die jeweiligen Anforderungen der beiden Gremien anzugleichen und die Verknüpfung von Informationen in den Finanzberichten eines Unternehmens zu erleichtern. Die Arbeit des IASB an der Aktualisierung des Practice Statements stützt sich auch auf Innovationen im Bereich der narrativen Berichterstattung, einschließlich des Integrated Reporting Framework.

Report international: Nachricht - KOR1476699

EFRAG veröffentlicht weiteres Unterstützungsmaterial zum VSME

Am 27.05.2025 veröffentlichte die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) weiteres Unterstützungsmaterial zum freiwillig anwendbaren Nachhaltigkeitsberichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen (VSME-ESRS). Das Unterstützungsmaterial umfasst eine digitale Vorlage zum VSME (in MS Excel und nur auf Englisch), mit dessen Hilfe Daten u.a. eingegeben, automatisch berechnet und auf Konsistenz geprüft werden können. Zudem erstellte die EFRAG eine XBRL-Taxonomie zum VSME-ESRS und einen Konverter, mit dessen Hilfe die Angaben der digitalen Vorlage in ein maschinenlesbares Format umgewandelt werden können. Schließlich wurde eine Explanatory Note veröffentlicht und ein Video mit weiteren Erklärungen soll noch folgen. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission den VSME-ESRS zeitnah als Empfehlung im EU-Amtsblatt veröffentlichen wird, was ggf. Änderungen an dem Unterstützungsmaterial notwendig macht. Im Rahmen des Omnibus-1-Pakets kündigte die EU-Kommission zudem an, den VSME-ESRS als Grundlage für einen freiwillig anwendbaren Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu machen, welcher als delegierter Rechtsakt erlassen werden und dazu dienen soll, den Trickle-Down-Effekt für Informationsabfragen an nicht-berichtspflichtigen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen zu begrenzen (value chain cap).

Report national: Nachricht - KOR1476806

Nachhaltigkeits-Reporting: 12. BVBC-Arbeitskreistreffen

Mit einem Überblicksvortrag zum aktuellen Regulierungschaos eröffnete Prof. Dr. Stefan Müller das 12. BVBC-Arbeitskreistreffen Nachhaltigkeitsberichterstattung am 27.06.2025 in Essen. Er wies auf den neuen Ratsvorschlag vom 23.06.2025 hin mit einer deutlichen Anhebung der Umsatzgrenze auf 450 Mio. € Umsatz (Beschäftigtengrenze 1.000). Basis für die ESRS-Anwendung ist der Vorschlag vom 07.05.2025 des EFRAG Sustainability Reporting Board. Es soll eine Konsultation mit Stellungnahme-Möglichkeit bis Anfang September folgen. Die Auswertung dürfte, so Müller, erst im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Inhaltlich verwies Müller auf die einschlägige DRSC-Stellungnahme, wonach ein prinzipienbasierter Ansatz eingeführt und die Wesentlichkeitsanalyse fokussiert werden sollte. Ebenso werden Vereinfachungen bei der Betrachtung der Wertschöpfungskette empfohlen. Die Reduzierung von Governance-Angaben ist ein weiterer DRSC-Ratschlag. Weiter ging er auf das VSME-Unterstützungsmaterial ein, das kostenlos angeboten wird. Müller zeigte sich sehr positiv beeindruckt von einer entsprechenden Excel-Vorlage. Hinsichtlich der CSDDD-Anwendung soll es gem. Rats-Vorschlag vom 23.06.2025 nun eine Einschränkung auf Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten und mit mehr als 1.500 Mio. € Umsatz geben (Umsetzung bis 06.07.2028), das sind in Deutschland nur noch einige hundert Großunternehmen.


Sie suchen das Inhaltsverzeichnis einer älteren Ausgabe von KoR? Die Übersicht aller in der Datenbank verfügbaren Ausgaben finden Sie in der Owlit-Datenbank. Navigieren Sie sich dafür auf der linken Seiten durch die Jahrgänge und Heftausgaben. 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:


KoR

Haben wir Ihr Interesse für KoR geweckt?

Sichern Sie sich das KoR Gratis Paket: 2 Hefte + Datenbank